|  | Traktions - Setzur unterstützenden Behandlung akuter und chronischer
 Beschwerden von Lenden- und Brustwirbelsäule
 Mit dem Traktions-Set steht Ihnen ein 
                            Hilfsmittel zur Verfügung, das Sie in die Lage versetzen soll, eventuell auftretenden Rückenschmerzen wirkungsvoll zu begegnen. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, kann dieses Hilfsmittel mit dazu beitragen, Ihre 
                            Rückenprobleme zu lindern oder gar zu beseitigen. Die Behandlung mit dem Traktions-Set hat sich vor allem als Sofortmaßnahme gegen Rückenbeschwerden sowie im Rahmen der Prävention vielfach bewährt. 
                            Das Set besteht aus folgenden Einzelteilen:  1. Holzkeil2. Kleiner Stahlnagel
 4. Hochbelastbarer Spezialgurt (lang bis 165 cm, kurz ab 165 cm Körpergröße)
 
                            Vorbereitende Maßnahmen: Schlagen Sie den beiliegenden Nagel vorsichtig von 
                            oben in den Teil eines Türblattes, der bei geschlossener Tür übersteht (Bild 1). Beachten Sie hierbei, dass der Nagel wenigstens 5 mm aus dem Türblatt herausragt und gerade verläuft, um eine Beschädigung des Türblattes zu vermeiden. Halten Sie einen Abstand 
                            von etwa 5 cm zur Außenkante der Tür ein. Verwenden Sie keinen biegsamen Nagel aus Weichmetall, sondern den beigefügten Stahlnagel. Empfindliche Furnierkanten der Tür sollten mit einem transparenten Tesastreifen hinter 
                            dem Nagel überklebt werden, so dass es hier zu keiner versehentlichen Beschädigung kommen kann. Wenn Sie unter regelmäßigen Rückenbeschwerden leiden sollten, ist es ggf. sinnvoll, einen Klettstreifen mit rückwärtiger 
                            Klebefläche auf den beigefügten Holzkeil und das Gegenstück in den Türrahmen zu kleben, wo Sie den Keil gut erreichbar verwahren können. So ist gewährleistet, dass Sie den Keil bei Bedarf sofort parat haben, ohne dass 
                            Sie sich mit ungünstiger Rückenhaltung zu einem tiefgelegenen Aufbewahrungsort bücken müssen. Die beigefügte Gurtschlaufe hängen Sie am besten zur Aufbewahrung an einen Kleiderhaken hinter die Tür, so dass auch diese im 
                            Bedarfsfall sofort zur Verfügung steht.
 (Bild 2).  Nun legen Sie den Gurt über die Tür hinter den Nagel und stellen sich mit beiden 
                            Füßen rechts und links neben die Tür. Hierdurch verhindern Sie ein versehentliches Herunterziehen der Tür vom Holzkeil. Gehen Sie jetzt langsam in die Knie, so dass das Gurtband gestrafft wird (Bild 3).Vorgehensweise bei Rückenschmerzen:
 Öffnen Sie die Tür so weit, dass rechts und links neben dem Türblatt ausreichend Platz besteht. In dieser 
                            Stellung fixieren Sie die Tür mit beiliegendem Holzkeil und stellen so sicher, dass sich die Tür bei der Anwendung der Selbstbehandlung nicht bewegt und die Türscharniere vor möglichen Überlastungen verschont bleiben. 
                            Legen Sie sich die Gurtschlaufe um beide Handrücken und führen den Gurt zwischen Daumen und Zeigefinger hindurch, so dass der Gurt nicht abrutschen kann
 Es ist nicht notwendig, dass Sie sich angestrengt am Gurt festhalten, da sich der 
                            Gurt bei korrekter Grifftechnik entspannt und dennoch sicher halten läßt, so dass auch Schultergürtel und Rücken entspannt bleiben können. Der Nagel in der Tür stellt sicher, dass das Gurtband nicht abrutschen kann, 
                            wenn Sie sich versehentlich nach hinten lehnen sollten. Da der Gurt mit über 200 kg belastbar ist, können Sie sich vertrauensvoll nach unten aushängen lassen. Hierbei ist es zwar möglich jedoch nicht unbedingt 
                            notwendig, dass Sie sich mit Ihrem vollen Körpergewicht mit dem Gurt aushängen. Da Sie mit beiden Füßen Bodenkontakt haben, können Sie nach eigenem Ermessen mehr oder weniger Körpergewicht mit Ihren Beinen halten. 
                            Sollte es Ihnen schwerfallen, sich entspannt hängen zu lassen, so versuchen Sie zunächst tief einzuatmen und sich über die anschließende vertiefte Ausatmung quasi in den Gurt hinein "fallen zu lassen". Eine 
                            angespannte Rückenmuskulatur würde die Wirkung der Traktionsbehandlung beeinträchtigen, da sie eine der Traktion entgegengesetzte Kraftwirkung ausübt.
 Die Anwendungszeit sollte pro Anwendung etwa 30 
                            Sekunden betragen, kann bei Bedarf jedoch beliebig oft wiederholt werden. Auch wenn Sie keine Rückenschmerzen haben, können Sie die Traktion vorbeugend anwenden. Dies ist vor allem sinnvoll, nachdem Sie Ihren Rücken 
                            stark belastet haben (Gartenarbeit, längeres Sitzen, Autofahren, Großeinkauf etc.). Sollte Ihnen die Traktionsbehandlung keine Linderung verschaffen, so konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Physiotherapeuten. "Behandle deinen Rücken selbst"
                             / Robin McKenzie, erhältlich im Buchhandel). Bei entspannter Rückenmuskulatur kommt es zu einem relativen Unterdruck im Innenraum der Bandscheiben, so dass sich rückverlagertes Bandscheibengewebe wieder nach vorne verlagern kann. Außerdem kommt es zu einer Druckentlastung innerhalb der Wirbelbogengelenke sowie einer sanften Dehnung von Ansätzen der Rückenmuskulatur und zahlreichen Bändern im Bereich der Wirbelsäule. Gleichzeitig werden Brustwirbelsäule und Brustkorb mobilisiert, weshalb sich diese Methode vor allem bei zahlreichen Beschwerdebildern und Krankheiten dieses Körperabschnittes eignet (haltungsbedingter Rundrücken, Bechterew, Scheuermann etc.). Die resultierende Verbesserung der Beweglichkeit sollte jedoch durch den Einsatz geeigneter physiotherapeutischer Behandlungstechniken (Manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik) unterstützt werden, um den erzielten Erfolg zu stabilisieren.Was bewirkt die Traktionsbehandlung?
 Unter dem Einfluß des Längszuges kommt es zu einer unmittelbaren Entlastung in Längsrichtung der Wirbelsäule, beginnend ab dem oberen Drittel der 
                            Brustwirbelsäule, bis hinab zur unteren Lendenwirbelsäule. Die Halswirbelsäule bleibt unbeeinflußt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Traktionsmethoden (z. B. "Perl'sches Gerät) kommt es jedoch zu keiner Gefährdung der 
                            Bandscheiben, da hier keinerlei Kompression des vorderen Bandscheibenringes auftritt, wie sie für jede Form der Stufenlagerung typisch ist (siehe:
 Kontraindikationen:
 Vor allem bei akuten Schulterbeschwerden, nach Schulterluxationen und eingeschränkter Beweglichkeit der Schultergelenke sollte die Selbstbehandlung mit dem Traktions-Set 
                            nicht durchgeführt werden. Lassen Sie sich in diesem Fall im Rahmen einer physiotherapeutischen Einzelbehandlung in der Handhabung alternativer Behandlungstechniken unterweisen. Nicht anwenden sollten Sie die Methode 
                            gleichfalls, wenn Sie während der Traktion Schmerzen in jeglicher Form verspüren oder bestehende Schmerzen verstärkt werden. Konsultieren Sie in diesem Fall einen Arzt Ihres Vertrauens. Ein deutliches Dehnungsempfinden 
                            im Bereich von Achselhöhlen, Brust- und hinterer Schulterblattmuskulatur ist jedoch völlig normal und stellt keinen Grund dar, die Anwendung abzubrechen. Die sanfte Dehnung dieser Muskelgruppen kann im Gegenteil einen 
                            weiteren positiven Nebeneffekt der Traktionsmethode darstellen, welcher zur Mobilisierung der Wirbelsäule zusätzlich beitragen kann.
 Anwendungsbeschreibung, Bildmaterial und Idee: 
                            Michael Lierkewww.mtk-physio.dePraxis für ambulante Rehabilitation
 Krankengymnastik und Sportphysiotherapie
 Ärztehaus - Avrilléstraße 3
 65824 Schwalbach am Taunus
 Tel: 06196 / 88 87 28      Fax: 88 85 28
 
   |  |